Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

60 Evangelisten für die Nationen

3.256 Bytes hinzugefügt, 11:04, 28. Mai 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Sechzig Evangelisten für die Nationen''' oder '''Sechzig Evangelisten an die Nationen''' (original: Sixty Evangelists to the Nations) bezeichnet man eine …“
Als '''Sechzig Evangelisten für die Nationen''' oder '''Sechzig Evangelisten an die Nationen''' (original: Sixty Evangelists to the Nations) bezeichnet man eine Gruppe von Evangelisten in der frühen [[KAG|katholisch-apostolischen Gemeinde]], welche vorbereitend in den Arbeitsgebieten der [[englische Apostel|englischen Apostel]] tätig werden sollten.

== Vorgeschichte ==
Im April 1834 sprach [[Oliver Taplin]] eine [[Weissagung]] über die Aussendung von sechzig [[Evangelist]]en aus. Ohne Rückfrage bei den [[Apostel]]n bestimmten [[Edward Irving]] und er sofort sechzig Männer aus der Londoner Gemeinde, die entsprechend der Weissagung tätig werden sollten. Die Apostel unterbanden dieses eigenmächtige Handeln.<ref>Harold B. Copinger, “Annals of the Lord’s Work“, S. 41 (12. April 1834), Trimen, a.a.O., S. 44 (Darstellung des Vorgangs), S. 46 (Irvings Interpretation
als „Sünde“, für die er mit der Krankheit gestraft wird, die zu seinem Tod führt). Annals, S.
57: Die Engel senden die 60 Evangelisten für London 1836 aus. Vgl. auch Reginald Somerset Ward,
“The Death of a Church and the Problems Arising Therefrom. An Account of that Body which called
itself ‘The Catholic Apostolic Church’ and was sometimes called by its opponents ‘The Irvingites’.
Drawn up from the original documents now in the possession of the Rev: Philip Gray M.A. Rector of
Albury, in which parish the church started.” (1935) Lambeth Palace MS. 2689, S. 44 f.</ref>
Kurz darauf wurde bestimmt, dass die Sechzig nicht allein aus Irvings
Gemeinde, sondern aus der Gesamtheit der Sieben Gemeinden berufen werden sollten.<ref>Annals, S. 41 (26. April 1834). Damals gab es erst vier Gemeinden in London.</ref>
Erstmals übten die Apostel damals ihre Autorität als Leiter der Kirche gegen andere Ämter aus.
== Ruf der 60 Evangelisten für die Nationen ==
Im Jahr 1836 riefen Weissagungen - in etwa gleichzeitig zu den Weissagungen mit der Aufteilung der Christenheit in 12 „Stämme“) nach 60 Evangelisten, die jeweils zu zweit vor den Aposteln hergehen und ihnen in allen Nationen der Christenheit den Weg bereiten sollten.
Der erste Evangelist, der ausdrücklich als einer der „Sechzig an die Nationen“ ordiniert wurde, war der Franzose Pierre Méjanel, der schon für die von [[Henry Drummond]] 1819 gegründete und großenteils von ihm finanzierte „[[Festlandsgesellschaft zur Verbreitung religiösen Wissens]]“ auf dem europäischen Kontinent missioniert hatte.<ref>Annals, S. 66. Zu seiner Person vgl. auch Timothy C. F. Stunt, From Awakening to Secession. Radical
Evangelicals in Switzerland and Britain 1815-35, Edinburgh 2000, S. 385 mit weiteren Nachweisen.
Vgl. ebd., S. 62, 96, 111-2, 241-2, 244-5, 300-1</ref>
Die Zahl sechzig wurde nie erreicht. Weniger als zehn Männer sind als „Sechzig an die Nationen“ bekannt, und soweit sich ihre Spur nicht bald wieder verliert, übten sie später andere Ämter aus.

== Weblinks ==
* [http://www.nak.org/fileadmin/download/pdf/EvangelistamtArtikel_200707.pdf Die Vollendung der Ordnungen–über die Geschichte des Evangelistenamtes in der Katholisch-apostolischen Kirche]

{{refs}}

[[Kategorie: Kirchengeschichte]] [[Kategorie: Amt]] [[Kategorie: katholisch-apostolisch]]
6.897
Bearbeitungen

Navigationsmenü