Bilanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K (Kirchliche Verwendung: Link entfernt)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Bearbeitung}}
+
Die '''Bilanz''' ist eine Aufstellung über die Herkunft und Verwendung des Kapitals einer Unternehmens oder einer Körperschaft. In ihr werden das Vermögen und die Schulden und das Eigenkapital in T-Kontenform gegenübergestellt. Die Bilanz zeichnet meistens die Summe der einzelnen Geschäftsvorfälle eines gesamten Jahres nach.
Die '''Bilanz''' ist eine Aufstellung über die Herkunft und Verwendung des Kapitals einer Unternehmens oder einer Körperschaft. In ihr werden das Vermögen und die Schulden und das Eigenkapital in T-Kontenform gegenübergestellt.  
 
  
 
== Geschichte und Herkunft der Bilanz ==
 
== Geschichte und Herkunft der Bilanz ==
Zeile 9: Zeile 8:
 
Weltweit entwickelten sich allerdings mehrere Buchhaltungsmethoden, in denen einzelnen Postionen der Bilanz anders aufgeführt und dargestellt werden. Es entwickelte sich in Deutschland ein Bilanzsystem, dass durch das Handelsgesetzbuch festgelegt wurde. In diesem gilt grundsätzlich folgende Regel: '''Ein Kaufmann macht sich nicht reicher als er ist.'''  
 
Weltweit entwickelten sich allerdings mehrere Buchhaltungsmethoden, in denen einzelnen Postionen der Bilanz anders aufgeführt und dargestellt werden. Es entwickelte sich in Deutschland ein Bilanzsystem, dass durch das Handelsgesetzbuch festgelegt wurde. In diesem gilt grundsätzlich folgende Regel: '''Ein Kaufmann macht sich nicht reicher als er ist.'''  
  
In Amerika hingegen entwickelt sich ein Bilanzsystem mit dem Namen ''United States Generally Accepted Accounting Principles'' (US-Gaap), hier ist hauptsätzlich das Ziel vorhanden die Investoren so gut wie möglich zu informieren. Aus diesem Grund wird die Technik der ''Fair Presentation'' verwendet, dass bedeutet das Unternehmen wird so gut wie möglich dargestellt.
+
== Grobe Darstellung einer Bilanz ==
 
 
Auf der Internationalen Ebene entwickelte sich das Bilanzsystem der ''International Financial Reporting Standards'' (IFRS), dass sehr eng an die Grundregelung der US-Gaap angelehnt ist, sich aber dennoch stark von der amerikanischen Methode unterscheidet. Hier ist das primäre Ziel Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens liefern. Es gilt der Grundsatz der Periodenabgrenzung und das Fortführungsprinzip.
 
 
 
== Grundsätzliche Darstellung einer Bilanz ==
 
 
Die Darstellung einer normalen Bilanz leitet sich aus [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html § 266 HGB] ab und ist größtenteils in der IFRS und in den US-Gaap ähnlich. In den beiden anderen Systemen wird höchstens von einem anderen Konto gesprochen, wobei dabei fast das gleiche gemeint ist.
 
Die Darstellung einer normalen Bilanz leitet sich aus [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html § 266 HGB] ab und ist größtenteils in der IFRS und in den US-Gaap ähnlich. In den beiden anderen Systemen wird höchstens von einem anderen Konto gesprochen, wobei dabei fast das gleiche gemeint ist.
  
Zeile 22: Zeile 17:
 
| <ol type="A">
 
| <ol type="A">
 
                     <li>'''Anlagevermögen'''(Wofür wurde das Kapital Langfristig investiert?)
 
                     <li>'''Anlagevermögen'''(Wofür wurde das Kapital Langfristig investiert?)
                        <ol type="I">
+
                      <li>'''Umlaufvermögen'''(Wofür wurde das Kapital kurzfristig investiert?)
                            <li>Immaterielle Vermögensgegenstände
+
                          <br />____________________________<br />('''Bilanzsumme''')</li></ol>
                                <ol><li>Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte;</li>
 
<li>Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten;</li>
 
                                    <li>Geschäfts- oder Firmenwert (GoFW) (Geld das nur für den Namen der Firma bekommen könnte);</li>
 
                                    <li>geleistete Anzahlungen;</li></ol>
 
                            </li>
 
                            <li>Sachanlagen
 
                                <ol><li>Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken;</li>
 
                                    <li>technische Anlagen und Maschinen;</li>
 
                                    <li>andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung;</li>
 
                                    <li>geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau;</li></ol>
 
                            </li>
 
                            <li>Finanzanlagen:
 
                                <ol><li>Anteile an verbundenen Unternehmen;</li>
 
                                    <li>Ausleihungen an verbundene Unternehmen;</li>
 
                                    <li>Kapitalbeteiligungen</li>
 
                                    <li>Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;</li>
 
                                    <li>Wertpapiere des Anlagevermögens;</li>
 
                                    <li>sonstige Ausleihungen.</li></ol>
 
                            </li></ol>
 
                    </li>
 
                    <li>'''Umlaufvermögen''' (Wofür wurde das Geld kurzfristig verwendet?)
 
                        <ol type="I">
 
                            <li>Vorräte/Vorratsvermögen
 
                                <ol><li>Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe;</li>
 
                                    <li>unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;</li>
 
                                    <li>fertige Erzeugnisse und Waren;</li>
 
                                    <li>geleistete Anzahlungen.</li></ol>
 
                            </li>
 
                            <li>Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
 
                                <ol><li>Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL);</li>
 
                                    <li>Forderungen gegen verbundene Unternehmen;</li>
 
                                    <li>Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;</li>
 
                                    <li>sonstige Vermögensgegenstände.</li></ol>
 
                            </li>
 
                            <li>Wertpapiere
 
                                <ol><li>Anteile an verbundenen Unternehmen;</li>
 
                                    <li>sonstige Wertpapiere;</li>
 
                            </li>
 
                            <li>Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks
 
                            </li></ol>
 
                      </li>
 
                      <li>'''Rechnungsabgrenzungsposten''' (Geld, das vom Unternehmen für Leistungen bezahlt wurde, die sich im nächsten Jahr ereignen werden)</li><li>Aktive latente Steuern (Zukünftige Steuervorteile)</li><li>Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung</li><li>(ggf.) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag<br />____________________________<br />('''Bilanzsumme''')</li></ol>
 
  
 
| <ol type="A">
 
| <ol type="A">
 
                       <li>'''Eigenkapital''' (Geld das vom Firmengründer in das Unternehmen gebracht wurde)
 
                       <li>'''Eigenkapital''' (Geld das vom Firmengründer in das Unternehmen gebracht wurde)
 +
                      </li>
 +
                      <li>'''Fremdkapital''' (Schulden)
  
                          <ol type=I>
+
<br />____________________________<br />('''Bilanzsumme''')</li></ol>
                              <li>Gezeichnetes Kapital</li>
 
                              <li>Kapitalrücklage</li>
 
                              <li>Gewinnrücklagen
 
                                  <ol><li>gesetzliche Rücklagen;</li>
 
                                      <li>Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;</li>
 
                                      <li>satzungsmäßige Rücklagen;</li>
 
                                      <li>andere Gewinnrücklagen;</li></ol>
 
                              </li>
 
                              <li>Gewinnvortrag/Verlustvortrag;</li>
 
                              <li>Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag,</li>
 
                              <li>(ggf.) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag</li></ol>
 
                      </li>
 
                      <li>'''Rückstellungen''' (Geld das für zukünftige Ereignisse zurückgelegt werden, die eine unbekannte Summe hinter sich herziehen)
 
                          <ol>
 
                              <li>Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen</li>
 
                              <li>Steuerrückstellungen</li>
 
                              <li>sonstige Rückstellungen</li></ol>
 
                      </li>
 
                      <li>'''Verbindlichkeiten''' (Geld das der Unternehmer noch bezahlen muss)
 
                          <ol><li>Anleihen, davon konvertibel;</li>
 
                              <li>Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;</li>
 
                              <li>erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;</li>
 
                              <li>Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;</li>
 
                              <li>Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;</li>
 
                              <li>Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;</li>
 
                              <li>Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;</li>
 
                              <li>sonstige Verbindlichkeiten,<br />
 
                                  davon aus Steuern,<br />
 
                                  davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.</li></ol>
 
                      </li>
 
                      <li>'''Passive Rechnungsabgrenzungsposten''' (Geld das der Unternehmer für zukünftige Leistungen seinerseits erhalten hat.)<li>Passive latente Steuern (zukünftige Steuernachteile)</li><br />____________________________<br />('''Bilanzsumme''')</li></ol>
 
 
|}
 
|}
  
== Die Erfolgsermittlung ==
+
Jede einzelne Position dieser Bilanz wird in Unterkonten geteilt, in dem die einzelnen Geschäftsvorfälle verbucht werden.
In der Bilanz entspricht wird das Betriebsvermögen wie folgt ermittelt:
+
In der Bilanz ergibt das Eigenkapital+Fremdkapital = ''Betriebsvermögen''.
:Eigenkapital+Fremdkapital = Betriebsvermögen.
 
  
Der Erfolg beziehungsweise der Gewinn wird aus folgenden Faktoren ermittelt:
+
Der Erfolg muss allerdings nicht immer positiv sein, denn auch ein Verlust wird als „Erfolg eines Unternehmens“ bezeichnet.
* Eigenkapital am Ende eines Geschäftsjahres,
+
 
* abzüglich Eigenkapital am Anfang eines Geschäftsjahres,
+
== Kirchliche Verwendung ==
* abzüglich Privateinlagen im Laufe des Geschäftsjahres,
+
 
* vermehrt um Privatentnahmen.
+
=== In der Neuapostolischen Kirche ===
 +
Aus [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__238.html § 238 HGB] ist ersichtlich wer eine Bilanz aufstellen muss. Hierunter fallen Kaufleute nach [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__1.html § 1 HGB] und Kannkaufleute nach [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__2.html § 2 HGB] die im Handelsregister eingetragen sind. Dies sind allen voran kircheneigene Unternehmen wie z.B. der [[Verlag Friedrich Bischoff]], die als GmbH am Markt auftreten.
  
Der Erfolg muss allerdings nicht immer positiv sein, denn auch ein Verlust wird als „Erfolg eines Unternehmens“ bezeichnet.
+
In der [[NAK|Neuapostolischen Kirche]] wird jährlich eine Bilanz erstellt und in der Zeitschrift [[Unsere Familie]] in einer übersichtlicheren Darstellung abgedruckt.  
  
== Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ==
+
Gemeinnützige Vereine sind ebenfalls Buchführungspflichtig, allerdings dürfen sie keinen Gewinn erzielen. Aus diesem Grund müssen Vereine wie [[NAK-karitativ]] ebenfalls eine Bilanz erstellen, die keinen Gewinn ausweist. Ansonsten ändert sich ihr Status von einem gemeinnütziger Verein in einen normalen eingetragenen Verein mit Gewinnerzielungsabsicht und somit muss dieser Steuerliche Nachteile hinnehmen. <ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__64.html §64 III AO]</ref>
Für die Erstellung einer Bilanz ist eine ordnungsmäßige Buchführung erforderlich. Diese soll nachvollziehbar sein, dass bedeutet auch ein außenstehender Dritter sollte diese Bilanz verstehen können. Die Bilanz ist ein Dokument und wird als wahr angesehen. Dies bezeichnet man als Prinzip der Bilanzklarheit. Daneben gibt es auch das Vorsichtsprinzip in dem ungenau bezifferbare Bestände möglichst hoch angesetzt werden.  
 
  
Aus [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__238.html § 238 HGB] ist ersichtlich wer eine Bilanz aufstellen muss. Hierunter fallen Kaufleute nach [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__1.html § 1 HGB] und Kannkaufleute nach [http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__2.html § 1 HGB] die im Handelsregister eingetragen sind.
+
=== In der VAG ===
 +
Hilf mit diesen Artikel zu verbessern.
  
Neben weiteren kleineren Grundsätzen stechen die folgenden Grundsätze ganz besonders hervor.
+
== Weblinks ==
Das Anschaffungswertprinzip
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bilanz Wikipedia-Eintrag über die Bilanz mit detailierteren Informationen]
Das Niederstwertprinzip
 
Das Höchstwertprinzip
 
Das Imparitätsprinzip
 
  
== Kirchliche Verwendung ==
+
== Referenzen ==
 +
<references />
  
[[Kategorie: Rechtliche Themen]]
+
[[Kategorie: Rechtliche Themen]][[Kategorie: Stumpfartikel]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2018, 23:26 Uhr

Die Bilanz ist eine Aufstellung über die Herkunft und Verwendung des Kapitals einer Unternehmens oder einer Körperschaft. In ihr werden das Vermögen und die Schulden und das Eigenkapital in T-Kontenform gegenübergestellt. Die Bilanz zeichnet meistens die Summe der einzelnen Geschäftsvorfälle eines gesamten Jahres nach.

Geschichte und Herkunft der Bilanz

Die Bilanz hat ihre Wurzeln in Italien. Hier haben venezianische Kaufleute erstmals Buch über Einnahmen und Ausgaben geführt. Hierbei entstand die Venezianische Methode die heute weltweit als Doppelte Buchführung verwendet wird.

Im Jahr 1494 beschreibt der Franziskanermönch und Mathematiker Luca Pacioli erstmals die Technik der Buchführung in seinem Buch Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et Proportionalità, die als Grundlage für moderne Buchführung gilt.

Weltweit entwickelten sich allerdings mehrere Buchhaltungsmethoden, in denen einzelnen Postionen der Bilanz anders aufgeführt und dargestellt werden. Es entwickelte sich in Deutschland ein Bilanzsystem, dass durch das Handelsgesetzbuch festgelegt wurde. In diesem gilt grundsätzlich folgende Regel: Ein Kaufmann macht sich nicht reicher als er ist.

Grobe Darstellung einer Bilanz

Die Darstellung einer normalen Bilanz leitet sich aus § 266 HGB ab und ist größtenteils in der IFRS und in den US-Gaap ähnlich. In den beiden anderen Systemen wird höchstens von einem anderen Konto gesprochen, wobei dabei fast das gleiche gemeint ist.

Aktivseite (Mittelverwendung) Passivseite (Mittelherkunft)
  1. Anlagevermögen(Wofür wurde das Kapital Langfristig investiert?)
  2. Umlaufvermögen(Wofür wurde das Kapital kurzfristig investiert?)
    ____________________________
    (Bilanzsumme)
  1. Eigenkapital (Geld das vom Firmengründer in das Unternehmen gebracht wurde)
  2. Fremdkapital (Schulden)
    ____________________________
    (Bilanzsumme)

Jede einzelne Position dieser Bilanz wird in Unterkonten geteilt, in dem die einzelnen Geschäftsvorfälle verbucht werden. In der Bilanz ergibt das Eigenkapital+Fremdkapital = Betriebsvermögen.

Der Erfolg muss allerdings nicht immer positiv sein, denn auch ein Verlust wird als „Erfolg eines Unternehmens“ bezeichnet.

Kirchliche Verwendung

In der Neuapostolischen Kirche

Aus § 238 HGB ist ersichtlich wer eine Bilanz aufstellen muss. Hierunter fallen Kaufleute nach § 1 HGB und Kannkaufleute nach § 2 HGB die im Handelsregister eingetragen sind. Dies sind allen voran kircheneigene Unternehmen wie z.B. der Verlag Friedrich Bischoff, die als GmbH am Markt auftreten.

In der Neuapostolischen Kirche wird jährlich eine Bilanz erstellt und in der Zeitschrift Unsere Familie in einer übersichtlicheren Darstellung abgedruckt.

Gemeinnützige Vereine sind ebenfalls Buchführungspflichtig, allerdings dürfen sie keinen Gewinn erzielen. Aus diesem Grund müssen Vereine wie NAK-karitativ ebenfalls eine Bilanz erstellen, die keinen Gewinn ausweist. Ansonsten ändert sich ihr Status von einem gemeinnütziger Verein in einen normalen eingetragenen Verein mit Gewinnerzielungsabsicht und somit muss dieser Steuerliche Nachteile hinnehmen. [1]

In der VAG

Hilf mit diesen Artikel zu verbessern.

Weblinks

Referenzen