Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Liturgie

1.031 Bytes hinzugefügt, 9 März
Neuapostolische Kirche: Link auf eine anderen Artikel
{{Dieser Artikel|behandelt den Liturgiebegriff an sich. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Liturgie (Begriffsklärung)]].}}
 
Der Begriff '''Liturgie''' (v. griech.: λειτουργία ''leiturgia'' ‚öffentlicher Dienst/Dienst der Priester‘, aus λειτóς ‚öffentlich‘ von λαός/λεώς ‚Volk/Volksmenge' und ἔργον ''érgon'' ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet christliche und auch jüdische Rituale (religiöse Riten) zur Verehrung Gottes und zur Vertiefung des gemeindlichen Glaubens. Die Liturgie umfasst das gesamte [[gottesdienst]]liche Geschehen: Gebet, Lesung und Verkündigung, Gesang, Gestik, Bewegung und Gewänder, liturgische Geräte, Symbole und Symbolhandlungen, die Spendung von [[Sakrament]]en und Sakramentalien.
Die Liturgie der AcaM/Apostolischen Gemeinde entsprach anfänglich (bis etwa 1885) weitgehend der der katholisch-apostolischen Gemeinden.
Unter dem Einfluss des niederländischen Calvinismus verlagerte sich der gottesdienstliche Schwerpunkt um 1885 auf den Wortgottesdienst (hoher [[Predigt]]anteil). Die apostolischen Christen in der AcaM/Apostolischen Gemeinde lehnten zum Ende des 19. Jahrhunderts die katholisch-apostolische Liturgie ebenso ab wie [[Liturgische Kleidung]]. Auch auf den üblichen steinernen und reich geschmückten Altar in Kirchen verzichteten sie und ersetzten ihn durch einen einfachen Holztisch. Vereinzelt finden sich noch Rudimente der katholisch-apostolischen Tradition in der neuapostolischen Liturgie. Bis 1998 wurde das Abendmahl nur am Sonntag und kirchlichen Feiertagen gefeiert, seit 1998 findet auch in den wochentags durchgeführten Gottesdiensten (Siehe [[Wochengottesdienst#neuapostolisch]]) eine Abendmahlsfeier statt.
Zum neuapostolischen Gottesdienstablauf vor 2010 siehe: [[Neuapostolische Liturgie vor dem 1. Advent 2010]]
=== Gottesdienstordnung ab dem 1. Advent 2010===
[[Datei:Sonderausgabe der an die Amtsträger gerichteten Leitgedanken zum Gottesdienst.jpg‎|thumb|right|Sonderausgabe der an die Amtsträger gerichteten Leitgedanken zum Gottesdienst.]]
hmbarer Mit Wirkung zum 1. Advent 2010 wurde die neuapostolische Liturgie abgeändert. Neue oder erweiterte Liturgieelemente sind: Bibellesung an christlichen [[Hochfest]]en, Bußlied vor der Feier des Heiligen Abendmahls, Abdecken und Zudecken der Kelche als separater, wahrnehmbarer Akt, angereicherte [[Konsekration|Aussonderungsformel]], dazwischen jeweils Momente der Stille. Diese Form der Liturgie soll die Feierlichkeit des gottesdienstlichen Geschehens fördern, zu größerer Ausführlichkeit des Abendmahls anleiten und die Gemeinde mehr in das Gottesdienstgeschehen einbeziehen. <ref>[https://nak.org/de/db/14245/Bekanntmachungen/Die-Liturgie-der-Neuapostolischen-Kirche-ab-dem-1.-Advent-2010 NAK.org], gesehen am 12.03.2024</ref>
*I. Gottesdienstbeginn
** [[Schlusssegen]]
** abschließender Musikbeitrag
 
=== Weblinks zur aktuellen Liturgie der NAK ===
 
* [https://nak.org/de/rfg?id=5bd6fbc2-cb9c-4221-a074-c4bd2b6f2d07 Richtlinien für Geistliche: 4.5 Liturgie]
* [https://nak.org/de/rfg?id=d090f26e-d070-4950-b280-c0fd291c48dc Richtlinien für Geistliche: 4.5.1 Liturgie des Gottesdienstes (Kurzfassung)]
* [https://nak.org/de/rfg?id=ae052b42-ef71-4e50-9fa9-545ff6ce8d23 Richtlinien für Geistliche: 4.5.2 Erläuterungen zur Liturgie]
== Apostolische Gemeinschaft ==
* [[Liturgie von 1864]]
* [[Die Liturgie sowie die anderen Gottesdienste der Kirche]]
 
{{refs}}
[[Kategorie: Liturgie]]
[[Kategorie: Gottesdienst]]
1.092
Bearbeitungen

Navigationsmenü