Teufel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Aus der Bibel)
K
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
Er gilt auch als [[Versuchungen von Jesus Christus|Versucher von Jesus Christus]] und versucht [[Jesus Christus|Jesus]] auf seine Seite zu bekommen.<ref>Evangelium nach Matthäus, Kap. 4 und  Evangelium nach Lukas, Kap. 4</ref>
 
Er gilt auch als [[Versuchungen von Jesus Christus|Versucher von Jesus Christus]] und versucht [[Jesus Christus|Jesus]] auf seine Seite zu bekommen.<ref>Evangelium nach Matthäus, Kap. 4 und  Evangelium nach Lukas, Kap. 4</ref>
 +
 +
[[Paulus]] bezeichnet den Teufel als den Gott dieser Welt (2. Korintherbrief 4,4), und in den Evangelien tritt der Teufel in der Rolle des Versuchers auf, der Jesus zu einem Missbrauch seiner göttlichen Macht verleiten will (Matthäus 4). In den christlichen Erzählungen bezieht sich Jesus darüber hinaus in diversen Gleichnissen auf den Teufel, u. a. im Gleichnis vom Unkraut und Weizen, in dem eine Begründung der Existenz des Teufels geliefert wird:
  
 
Er nimmt im Bildnis der [[Sonnenfrau]] des [[Johannesevangelium]]s eine bedeutende Rolle als siebenköpfiger Drache ein.<ref>Sonnenfrau</ref>
 
Er nimmt im Bildnis der [[Sonnenfrau]] des [[Johannesevangelium]]s eine bedeutende Rolle als siebenköpfiger Drache ein.<ref>Sonnenfrau</ref>
  
=== Aus dem Buch Henoch ===
+
=== Sinnbildliche Vorstellungen ===
 +
Das Bild, das sich die Menschen vom Teufel machen ist uneinheitlich. Manche gehen davon aus, dass der Teufel eine Geisteshaltung ist, andere gehen davon aus, dass der Teufel das personifizierte Böse ist.<ref>http://deutschland-im-mittelalter.de/Glaube/Fabelwesen/Teufel#teufel</ref> Der Teufel wird oftmals als rotes Geschöpf mit Schwanz, Hörnern und Hufen dargestellt.<ref>http://deutschland-im-mittelalter.de/Glaube/Fabelwesen/Teufel#teufel</ref> 
 +
 
 +
Der Teufel wird häufig als [[Dämon#Gefallener Engel|gefallener Engel]] verstanden, was aus mehreren Aussagen der Bibel hervorgeht.<ref>Ch. Daxelmüller: Dämonen, Dämonologie. B. Lateinisches Mittelalter. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 3. Artemis Verlag, 1986. Sp. 477-478.</ref> Manche Götterfiguren der Heiden, wurden später als Darstellungen interpretiert, die das Aussehen des Teufels haben sollen.<ref>http://deutschland-im-mittelalter.de/Glaube/Fabelwesen/Teufel#teufel</ref> Der Teufel wurde später auch zur Märchenfigur, der auch eine Großmutter besitzt, die drei Soldaten zur Hilfe kommt.<ref>http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at812.htm</ref>
 +
 
 +
Eine wichtige Rolle spielt der Teufel auch bei [[Hexenglaube|Hexen]], bei denen er den Hexen einen Vertrag unterbreitet, der ihnen die Seele kostet. Das Thema Teufelspakt wird häufig angesprochen, eine weitere berühmte Geschichte ist auch der Student von Prag, bei dem ein Student sein Spiegelbild an den Teufel verkauft und dadurch sein Leben verliert.
  
=== Mittelalterliche Vorstellungen ===
+
Wichtig für die Christliche Bedeutung ist auch das Stück Dantes Inferno. Der Wohnort des Teufels ist die [[Hölle]].
  
 
== Theologische Bedeutung ==
 
== Theologische Bedeutung ==
Zeile 37: Zeile 44:
  
 
=== In der NAK ===
 
=== In der NAK ===
 +
Die NAK sieht in dem Teufel den Widersacher Gottes und den Feind der Menschen.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 3.3.1.1</ref> Um den Versuchen des Teufels zu widerstehen muss der Mensch ein [[Gott wohlgefälliges Leben]] führen.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 3.3.1.1.2</ref>
 +
 +
Durch den Tod von Jesus Christus hat der Teufel die Macht über den Tod verloren.<ref>Hebr. 2,14 + 15 i.V.m. NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 3.4.10</ref> Jesus hat die Schlüssel des Todes und der Hölle errungen.<ref>Offenbarung 1, 18 i.V.m. NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 3.4.10</ref> Der Teufel wird personifiziertes Böses verstanden.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 4.1.2</ref>
  
 
=== In der VAG ===
 
=== In der VAG ===

Version vom 25. März 2014, 18:04 Uhr