Harry Fränkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Leben==
 
==Leben==
Harry Fränkels Eltern gehörten dem jüdischen Glauben an. In den neuapostolischen Kirchenbüchern der Gemeinde Dortmund ist vermerkt, dass er sich 1908 taufen ließ und am 23.7.1908 aus einer vorherigen Glaubensgemeinschaft austrat (welche, ist nicht vermerkt). Am 8. Juni 1908 wurde er versiegelt. Seine Ehefrau Wilhelmine Augustine heiratete er am 6. Juni 1907. Sie entstammte einem evangelischen Elternhaus und wurde am 20. November 1907 versiegelt. Wilhelmine Augustine Fränkel war sechs Jahre älter als ihr Mann, bereits einmal verwitwet und brachte einen Sohn namens Gottfried in die Ehe. Die drei Söhne Harry, Erich und Herbert, die aus dieser Ehe hervorgingen, waren ebenfalls neuapostolisch.<ref>Siehe [http://www.erport-do.de/wiki/index.php/Poppert,_Erich]</ref>
+
Harry Fränkels Eltern gehörten dem jüdischen Glauben an. In den neuapostolischen Kirchenbüchern der Gemeinde Dortmund ist vermerkt, dass er sich 1908 taufen ließ und am 23.7.1908 aus einer vorherigen Glaubensgemeinschaft austrat (welche, ist nicht vermerkt). Am 8. Juni 1908 wurde er versiegelt. Seine Ehefrau Wilhelmine Augustine heiratete er am 6. Juni 1907. Sie entstammte einem evangelischen Elternhaus und wurde am 20. November 1907 versiegelt. Wilhelmine Augustine Fränkel war sechs Jahre älter als ihr Mann, bereits einmal verwitwet und brachte einen Sohn namens Gottfried in die Ehe. Die drei Söhne Harry, Erich und Herbert, die aus dieser Ehe hervorgingen, waren ebenfalls neuapostolisch.<ref>Siehe http://www.erport-do.de/wiki/index.php/Poppert,_Erich</ref>
  
 
Harry Fränkel wird von [[Friedhelm Deis]] im Buch "Lieder, Dichter, Komponisten - Handbuch zur neuapostolischen Musikliteratur" als Textdichter des Liedes [[Chormappe der Neuapostolischen Kirche|CM]] 21 "Ziehe deine Schuhe aus" genannt:
 
Harry Fränkel wird von [[Friedhelm Deis]] im Buch "Lieder, Dichter, Komponisten - Handbuch zur neuapostolischen Musikliteratur" als Textdichter des Liedes [[Chormappe der Neuapostolischen Kirche|CM]] 21 "Ziehe deine Schuhe aus" genannt:
Zeile 12: Zeile 12:
 
</blockquote>
 
</blockquote>
  
Harry Fränkel findet sich auch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer.<ref>Siehe [https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=11498826]</ref>
+
Harry Fränkel findet sich auch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer.<ref>Siehe https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=11498826</ref>
  
 
{{refs}}
 
{{refs}}

Version vom 27. Januar 2020, 12:39 Uhr

Harry Fränkel sen. (in der Geburtsurkunde Herry, * 24. April 1882 in Grasberg Kr. Osterholz; † 5. November 1942 in Auschwitz) war Priester und Lieddichter in der Neuapostolischen Kirche in Dortmund.

Bild vorliegend? Dein Recht oder gemeinfrei? Kontaktiere uns! apwiki@apostolische-geschichte.de

Leben

Harry Fränkels Eltern gehörten dem jüdischen Glauben an. In den neuapostolischen Kirchenbüchern der Gemeinde Dortmund ist vermerkt, dass er sich 1908 taufen ließ und am 23.7.1908 aus einer vorherigen Glaubensgemeinschaft austrat (welche, ist nicht vermerkt). Am 8. Juni 1908 wurde er versiegelt. Seine Ehefrau Wilhelmine Augustine heiratete er am 6. Juni 1907. Sie entstammte einem evangelischen Elternhaus und wurde am 20. November 1907 versiegelt. Wilhelmine Augustine Fränkel war sechs Jahre älter als ihr Mann, bereits einmal verwitwet und brachte einen Sohn namens Gottfried in die Ehe. Die drei Söhne Harry, Erich und Herbert, die aus dieser Ehe hervorgingen, waren ebenfalls neuapostolisch.[1]

Harry Fränkel wird von Friedhelm Deis im Buch "Lieder, Dichter, Komponisten - Handbuch zur neuapostolischen Musikliteratur" als Textdichter des Liedes CM 21 "Ziehe deine Schuhe aus" genannt:

"Harry Fränkel wirkte bis 1933 als Priester. Er gab dann sein Amt ab, weil er jüdischer Abstammung war und daher befürchtete, der Kirche durch seine Amtstätigkeit Schwierigkeiten zu bereiten. 1939 emigrierte er nach Belgien; später floh er nach Spanien. Von dort wurde er aber nach Deutschland ausgeliefert und dann nach Auschwitz deportiert. Dort verliert sich seine Spur."

Harry Fränkel findet sich auch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer.[2]

Einzelnachweise