Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Apostolische Gemeinschaft

5.427 Bytes hinzugefügt, 15:50, 5. Feb. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD;"! colspan="2" | <center>Basisdaten</center>|---- bgcolor="#FFFFFF"|Logo:||<center>[[Datei:LogoWEB apg 200px text.jpg]]</center>|---- bgcolor="#FFFFFF"|Offizieller Name: || Apostolische Gemeinschaft e.V.<br />|---- bgcolor="#FFFFFF"| Vorsitzender des Vorstandes: ||Apostel Ulrich Hykes|---- bgcolor="#FFFFFF"|Geschäftsführer: ||Ältester Ulrich Keller|---- bgcolor="#FFFFFF"| Mitgliedschaft/<br>Gastmitgliedschaftt: || [[Vereinigung Apostolischer Gemeinden|Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften]]<br> [[Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland| Arbeitsgemeinschaft Christlicher]] <br>Kirchen (ACK)<br>[[Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF)]]|----agbgcolor="#FFFFFF"| Gemeinden: ||31.12.gif2018: 48|---- bgcolor="#FFFFFF"| Gemeindeglieder: ||thumb31.12.2016: 4.638|Logo ---- bgcolor="#FFFFFF"| Anteil an der Apostolischen Gemeinschaft<br/>Gesamtbevölkerung: || 0,0062%|---- bgcolor="#FFFFFF"| Gründungsdatum: ||[[24. Januar]] [[1955]]|---- bgcolor="#FFFFFF"| Sitz: || [[Düsseldorf]]|---- bgcolor="#FFFFFF"| Anschrift: ||Cantadorstraße 11 <br/>40211 Düsseldorf|---- bgcolor="#FFFFFF"| Offizielle Website: || [http://www.apostolisch.de www.apostolisch.de]|---- bgcolor="#FFFFFF"| E-Mail-Adresse: || [mailto:verwaltung@apostolisch.de verwaltung@apostolisch.de]|} Die '''Apostolische Gemeinschaft''' versteht sich als [http://de.wikipedia.org/wiki/Freikirche [Freikirche]] und Abteilung innerhalb der Kirche Jesu Christi. Sie ist eine Abspaltung der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] und sieht sich hat ihre Wurzeln in der Tradition der den [[katholisch-apostolische Gemeinden|katholisch-apostolischen Gemeinden]]. Die Gemeinschaft wurde am 24. Januar 1955 in Düsseldorf gegründet. Auslöser war der [[Ausschluss]] des Bezirksapostels [[Peter Kuhlen]] sowie der Apostel [[Siegfried Dehmel]] und [[Ernst Dunkmann]] aus der Neuapostolischen Kirche. Die Apostolische Gemeinschaft ist als eingetragener Verein organisiert und im Vereinsregister der Stadt Düsseldorf eingetragen. Per 31. Dezember 2010 gehörten ihr in Deutschland 5.559 Mitglieder in 74 Gemeinden an, davon entfielen 750 673 Mitglieder (Stand: 31.12.2013) auf das Gebiet des ehemaligen [[Reformiert-Apostolischer Gemeindebund|Reformiert-Apostolischen GemeindenbundesGemeindebundes]]. Ein für Freikirchen eher niedriger Anteil von etwa 40% davon ist aktiv, so dass rund 2.500 Mitglieder regelmäßig am Gemeindeleben teilnehmen. Das Hauptverbreitungsgebiet ist das Rhein-, Vogt- und Saarland Vogtland sowie Sachsen. In Nord- und Süddeutschland bestehen Diasporagemeinden.
==Geschichte==
[[Datei:pkuhlen.jpg|thumb|Peter Kuhlen (Bild Apostolische Gemeinschaft)]][[Datei:GründerAG.jpg|thumb|Die Gründer der AG:v.l. vorne: Heitkamp, Schmohl, Dunkmann, Kuhlen, Dehmel, Behrendt, Fürstenau hinten: Petzold, Schrimper, Kloß, Mehler, Schombert, Kraemer, Geuer, Blume]]
Für die Spaltungen von der Neuapostolischen Kirche in den Jahren 1954 in der Schweiz und 1955 in Westdeutschland war die Ende 1951 verkündigte Lehre des damals amtierenden [[Stammapostel]]s [[Johann Gottfried Bischoff]] ausschlaggebend, dass er nicht sterben werde, bevor Jesus komme und die Auserwählten zu sich nähme (die sogenannte ''erste [http://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehung Auferstehung]''). Diese Lehre ist in apostolischen Kreisen als ''[[Botschaft]]'' bekannt. 1954 wurde sie zum Dogma erhoben. Wer von den Amtsträgern, vor allem von den [[Apostel]]n, dieses nicht verkündete, wurde seines Amtes enthoben und aus der Neuapostolischen Kirche ausgeschlossen. Der ranghöchste Ausschluss betraf den rheinländischen Bezirksapostel Peter Kuhlen und seine beiden Mitapostel [[Siegfried Dehmel]] (Oberhausen) und [[Ernst Dunkmann]] (Düren). Mit den sie unterstützenden Bischöfen und Ältesten gründeten die drei Apostel einen Tag nach dem Frankfurter Ausschluss am 24. Januar 1955 in Düsseldorf die '''Apostolische Gemeinschaft'''.
*Bischof [[Hermann Schmohl]] (Düsseldorf)
*Bischof [[Franz BehrendBehrendt]] (Essen)
*Bezirksältester [[Friedrich Blume]] (Duisburg-Hamborn)
*Bezirksältester [[Karl Mehler]] (Köln 1)
*Bezirksältester [[Reinhard Petzold]] (Krefeld)
*Bezirksältester [[Fritz Robert Schombert]] (Essen 1)
*Bezirksältester [[Friedrich Schrimper]] (Gelsenkirchen)
Ihnen schlossen sich ca. 10.000 Mitglieder an. Stammapostel Bischoff starb 1960, ohne dass es in der Folgezeit zu einer Rehabilitation der ausgeschlossenen Amtsträger gekommen wäre. Erst im Jahre 2005 gab es zwischen der schweizerischen Schwesterkirche [[Vereinigung Apostolischer Christen]] Schweiz und der NAK eine gemeinsame Stellungnahme und Entschuldigung für die Ereignisse der 1950er Jahre.
1994 schlossen sich der [[Reformiert-Apostolischer Gemeindebund|Reformiert-Apostolische Gemeindebund]], 1921 von Apostel [[Carl August Brückner]] gegründet, und die Apostolische Gemeinschaft e.V. zur ''Apostolischen Gemeinschaft e. V.'' zusammen. Beide waren vorher Schwesterkirchen in der VAG (siehe unten). Durch die deutsche Wiedervereinigung bestand kein Grund mehr zur Aufrechterhaltung zweier Gemeinschaften in Deutschland.
==Gliederung==
[[Datei:Die Apostel der Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften um 1973.jpg|thumb|right|Die Apostel der Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften um 1973]]Zum 1. Januar 2019 trat eine Strukurreform in Kraft. Ziel sind selbständig lebensfähige Gemeinden. Daher werden die bisherigen zwei Apostelbezirke und die 10 Bezirke aufgelöst. Die Gemeinden werden künftig selbständiger werden und sind künftig zur Koordination und Bewältigung gemeinsamer Aufgaben in drei [[Regionalkonferenz]]en ([[Regionalkonferenz Nord|Nord]], [[Regionalkonferenz West|West]], [[Regionalkonferenz Südost|Südost]]) aufgeteilt. Ab dem 1. Januar 2019 gibt es keine Apostelbezirke und somit keine regionale Zuständigkeit der Apostel mehr. Die [[Kirchenleitung]], bestehend aus den Aposteln [[Armin Groß]], [[Ulrich Hykes]] und [[Detlef Lieberth]], sowie den Bischöfen [[Jörg Habekost]] und [[Elke Heckmann]] und sind gemeinsam für alle Gemeinden zuständig. Zum 1. Januar 2018 war die Gemeinschaft bereits auf zwei Apostelbezirke reduziert worden. Die Apostolische Gemeinschaft ist in Deutschland aktiv und war seit Oktober 2006 nur noch dem 1. Januar 2017 in drei Apostelbezirke mit 11 10 Bezirken gegliedert (siehe: [[Liste der Gemeinden der Apostolischen Gemeinschaft]]):
* [[Apostelbezirk Düsseldorf|Süd-West]] (mit den Bezirken Düren, Düsseldorf, Köln und Wesel, sowie Süddeutschland, Saarland)
* [[Apostelbezirk Nord-West|Nord-West]] (mit den Bezirken Duisburg, Essen und Norddeutschland)
* [[Apostelbezirk Ostdeutschland (AG)|Ostdeutschland]] (mit den Bezirken Vogtland und Ostsachsen)
Bis 2007 gab es in Ostdeutschland vier Bezirke (Greiz, Netzschkau, Dresden, Radeberg/Görlitz), die nun 2006 zu zwei Bezirken zusammengefasst wurden und zum 1. Januar 2017 abermals fusioniert wurden.
In Süddeutschland erfolgte die Zusammenlegung der Bezirke Nürnberg und Stuttgart zum Bezirk Süddeutschland bereits im Jahre 2005. Der Bezirk Völklingen wurde in Saarland umbenannt.
Jeder Apostelbezirk wird wurde normalerweise von einem Apostel geleitet. Der Apostelbezirk Süddeutschland ist war jedoch seit 2004 und der Bezirk Ostdeutschland war 2006/2007 vakant. Daher wurden im Oktober 2006 die Apostelbereiche West-Süd und Nord-Ost eingeführt. Der Bezirk West-Süd umfasst umfasste die Apostelbezirke Düsseldorf und Süddeutschland mit Apostel [[Wilfried Baron]] und dem am 4. November 2007 ordinierten Apostel [[Armin Groß]]. Groß hat hatte 2008 nach der Ruhesetzung des Apostels Baron am 9. November die Betreuung des Bezirks West-Süd übernommen. Ihm steht stand der im November 2006 ordinierte Bischof Ulrich Hykes (Düsseldorf) helfend zur Seite. Der Bezirk Saarland steht stand seit dem 1. Juni 2007 unter der geistlichen Leitung von Apostel Schaeffer aus Frankreich, gehört organisatorisch jedoch weiterhin zur Apostolischen Gemeinschaft in Deutschland. Der Bezirk Nord-Ost umfasste bis 1. Juli 2007 die Apostelbezirke Duisburg/Norddeutschland und Ostdeutschland. Sie werden von Apostel [[Matthias Knauth]] geleitet, dem der Bischof Viktor Raus zur Seite steht. Seit dem 1. Juli 2007 hat hatte der Apostelbezirk Ostdeutschland mit dem bisherigen Bischof Gert Loose wieder einen eigenen Apostel. Apostel [[Detlef Lieberth]], der bis Oktober 2006 den Apostelbezirk Köln mit den Bezirken Köln, Düren und Essen betreute, ist für Verwaltungs- und Gemeindeentwicklungsaufgaben zuständig und hat hatte keine Bezirksverantwortung mehr.
Die Bezirke werden wurden meist von Ältesten geleitet, einige aber auch vom Bischof oder Apostel. Die Apostel, Bischöfe und Ältesten zusammen bilden den Vorstand der Gemeinschaft. Die Delegiertenversammlung beschließt Satzungsänderungen, nimmt den Jahresbericht der der Delegiertenversammlung verantwortlich istGeschäftsleitung entgegen und erteilt ihr Entlastung. Im Juni 2015 erfolgte die erste Ordination einer Ältesten für den Bezirk Vogtland, womit die erste Frau in den Vorstand einzog. Die Delegierten werden alle fünf Jahre von den Mitgliedern gewählt, zuletzt am 2729. Januar 20072012. Dabei wird pro Bezirk für je angefangene 500 Mitglieder ein Delegierter gewählt. Ordentliche Delegiertenversammlungen finden einmal jährlich statt. Die Delegiertenversammlung setzt sich zusammen aus: dem Vorstand, den in den Mitgliederversammlungen gewählten Delegierten, dem vom Vorstand berufenen Jugendsekretär und den Vertretern der Jugendverbände. '''Apostelbezirksaufteilung deutscher Apostel seit Gründung 1955:''' {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="90%"|- |'''Bezirk'''|| '''1950er/1960er'''||'''1970er/1980er'''||'''1990er'''||'''1996-2006'''||aktuell|- |'''Dresden/Radeberg'''||ApIm Mai 2012 wurde eine Satzungsänderung beschlossen, die u. Ostermann ||Apa. Ludwig||Ap. Volkmer||Ap. Volkmer||Ap. Loose|- |'''Duisburg/Norddeutschland'''|| Ap. Dehmel ||Ap. Lenser||Ap. Knauth||Ap. Knauth||Ap. Knauth|- |'''Düsseldorf'''|| Ap. Kuhlen || Ap. Gaßmeyer ||Ap. Gaßmeyer||Ap. Baron||Ap. Groß|- |'''Köln/Düren'''|| Ap. Dunkmann || Ap. Geuer ||Ap. Gaßmeyer||Ap. Lieberth ||Ap. Groß|- |'''Essen'''|| Ap. Kuhlen || Ap. Gaßmeyer ||Ap. Gaßmeyer||Ap. Lieberth ||Ap. Knauth|- |'''Süddeutschland'''|| ||Ap. Kahlert ||Ap. Weise||Ap. Weise||Ap. Groß|- |'''Vogtland'''||Ap. Ecke ||Ap. Kretzschmar||Ap. Böhm ||Ap. Volkmer||Apab der nächsten Delegiertenwahl 2017 einen Delegierten pro 300 Mitglieder vorsieht, was bedeutet, dass einige Bezirke mehr Delegierte als jetzt wählen dürfen und insgesamt die Vertretung der Mitglieder gegenüber dem Vorstand ausgeweitet wird. Loose |}
== Lehre ==
===Amts- und Apostolatsverständnis===
 
Die Apostolische Gemeinschaft kennt als leitendes Lehramt das [[Apostel|Apostelamt]]. Dies wird nicht als heilsnotwendig angesehen. Diese in Freikirchen sonst nicht übliche Amtsbezeichnung erhebt keinen Anspruch auf Exklusivität, sondern bezeichnet einen von Jesus berufenen und bevollmächtigten Dienst. Gleichzeitig wird apostolische Vollmacht nicht nur für die eigene Gemeinschaft angenommen, sondern auch zugestanden, dass sie potenziell überall in der Kirche Christi vorhanden sein kann, ohne dass ein explizites Apostelamt dort existieren muss. Alle Amtsgaben haben ihre Vollmacht direkt von [[Jesus Christus]], dem Haupt der Kirche. Auch das [http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Priestertum allgemeine Priestertum der Gläubigen] wird betont. Man versteht Mitarbeiterschaft als ein gabenorientiertes konzentrisches Modell.
==Ämter==
[[Datei:Vag-frauenordnination 22022004.jpg|thumb|right|Die ersten Diakoninnen der Apostolischen Gemeinschaft nach ihrer Ordination am 22. Februar 2004 in Borken.]]
[[Datei:KirchenleitungAG2019.jpg|thumb|right|Die Kirchenleitung 2019]]
 
Die Apostolische Gemeinschaft kennt folgende Ämter:
[[Apostel]], [[Bischof]], [[Ältester]], [[Evangelist (Prediger)|Evangelist]], [[Hirte]], [[Priester]] und [[Diakon]].
Eine strenge Hierarchie gibt es nicht, wohl aber ein unterschiedliches Maß an Verantwortung. Die [[Frauenordination]] <ref>http://www.apostolisch.de/fakten/literatur/pdf/beschluss_frauenordination.pdf</ref> ist seit 2004 in allen Bezirken möglich und grundsätzlich stehen ihnen alle Ämter offen. Diakoninnen gab es in den reformiert-apostolischen Apostelbezirken schon vor 1955, jedoch gab es durch den westdeutschen Einfluss nach 1955 keine weiteren Ordinationen. Im Frühjahr 2004 wurden im Bezirk Wesel die ersten drei Frauen zu Diakoninnen für die Gemeinden Borken und Voerde ordiniert, im Neujahrsgottesdienst 2005 des Bezirks Düsseldorf folgten für die Gemeinden Düsseldorf-Eller, Düsseldorf-Gerresheim und Düsseldorf-Mitte ebenfalls drei Diakoninnen. Im November erfolgte eine weitere Ordination im Bezirk Düsseldorf für die Gemeinde Düsseldorf-Benrath. Die erste Frauenordination im Apostelbezirk Köln hat am Neujahrsgottesdienst 2006 in Düren für diese Gemeinde stattgefunden. Im Vogtland und in Süddeutschland sind zwei Frauen seit 2006 ordiniert. Die Ordination im Saarland erfolgte für die Gemeinde Saarbrücken Anfang Juni 2007. Am 1. März 2009 wurde während eines Gottesdienstes in Bocholt eine weitere Diakonin für den Bezirk Wesel sowie mit Ursel Schneider (Gemeinde Borken) die erste Priesterin der Apostolischen Gemeinschaft ordiniert. Schneider gehörte zu den ersten drei Frauen, die im Frühjahr 2004 im nordrhein-westfälischen Borken zu Diakoninnen ordiniert worden waren. Eine zweite Priesterin dient Weitere Priesterinnen dienen in der den Gemeinde Düren, Düsseldorf-Eller und Greiz. Die Mitarbeit in der Gemeinschaft erfolgt in der Regel ehrenamtlich. Lediglich die Apostel sind normalerweise angestellt und werden nach dem [[Bundesangestelltentarifvertrag]] bezahlt. Außerdem In der Düsseldorfer Verwaltung arbeiten in der Verwaltung Geschäftsführer [[Ulrich Keller]] sowie ein Bischof und zwei Mitarbeiter als Angestellte.
Die Ordination von Mitarbeitern erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Gabenorientierung. Die Leitung der Gemeinden obliegt meist einem vom Apostel eingesetzten Gemeindeleiter bzw. einer Gemeindeleiterin. In den letzten Jahren haben sich vielerorts zur Unterstützung der Gemeindeleiter Gemeindeleitungskreise mit unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsschwerpunkten gebildet. Auch gibt es Gemeinden, wo mangels Gemeindeleiter ein Lenkungs- oder Leitungskreis vorübergehend die Leitung kollektiv ausübt.
 
siehe auch [[Apostel der VAG|Apostel der Vereinigung]]
==Liturgie==
[[Datei:Kelch_VAG.JPG|thumb|Abendmahlskelch der Vereinigung Apostolischer Gemeinden.]]
[[File:AG-Greiz.JPG|thumb|Altar und Lesepult in der Gemeinde Greiz]]
Die Apostolische Gemeinschaft hat eine sehr einfache [[Liturgie]]. Es gibt eine feste Struktur, die stark an landeskirchliche Gottesdienste erinnert. Seit der Liturgieüberarbeitung und der Einführung der Gemeinde- und Gottesdienstordnung gilt ab Januar 2012, dass der Gottesdienst feste, optionale und variable Teile hat bzw. haben kann. In fast allen Gemeinden findet ein Sonntagmorgengottesdienst mit Abendmahl statt, in einigen Gemeinden darüber hinaus am Mittwochabend ein Gottesdienst (mit Predigt aber ohne Abendmahl) oder eine Andacht(ohne Predigt und ohne Abendmahl). Ein normaler Gottesdienst Sonntagsgottesdienst gliedert sich in(davon die '''10 festen''' Bestandteile, die in Form, Inhalt und Position im Gottesdienst festgelegt sind, in Fettdruck):
*'''Anrufung'''* '''Eingangsgebet'''*'''Wortverlesung ''' (Bibelwort für die Predigt)* '''Anrede/Begrüßung der Gemeinde'''*Chor- oder Gemeindegesang*'''Predigt'''*Chor- oder Gemeindegesang*ggf. Mitdienen anderer Amtsträger/innenund/oder Zeugnisdienst aus der Gemeinde*Einführung zum Abendmahl (Kinder aus dem parallel stattfindenden Kindergottesdienst kommen mit den Betreuern zur Gemeinde hinzu)*'''Buße''' durch Stille, Meditation, Bußgesang, Gebet * '''gemeinsames Gebet''' der Gemeinde [[Vaterunser]]*Zusprache der Sündenvergebung durch Jesu Tod*'''Abendmahlsfeier''' mit den Bestandteilen Freisprache, Dankgebet*, Aussonderung des Abendmahls durch ein priesterliches Amt, Einladung und Abendmahlsgang*Abendmahlsfeier'''Schlussgebet'''*Schlussgebet'''Segen''' und dreifach gesungenes Amen der Gemeinde*Chor- oder Gemeindegesang* Abkündigungen
Sind an einem Sonntag mehrere Amtsträger anwesendOptionale Bestandteile, können ein oder mehrere nach der Hauptpredigt noch Gedanken zu dem Bibelwort ausführen. Eine bestimmte hierarchische Reihenfolge gibt es dabei nicht. Die Abendmahlsfeier findet die, wenn sie verwendet werden in der Regel jeden Sonntag stattForm und Inhalt vorgegeben sind, sind Lobpreis, wobei sie als Gedächtnismahl verstanden wirdModeration des Gottesdienstes, zu dem alle Anwesenden Einzug der am Gottesdienst Beteiligten bei besonderen Gottesdiensten (also auch Gäste und Kinder) teilnehmen könnenz.B. Es wird in beiderlei Gestalt gefeiertTrauung, wobei die [[Hostie]] in Wein resp. Saft eingetaucht wird ([[Intinktion]]Konfirmation). In den meisten Gemeinden ist es üblich, dass reihenweise kommuniziert wird. Da dies aber quasi zu einer "Zwangsteilnahme" führtEingangslied, Chorgesang, Gemeindegesang, zusätzliche Textlesungen, Sprechen von Psalmen, Zeugnis, wird mancherorts die Einzelkommunion ausprobiertGlaubensbekenntnis sowie Abkündigungen.
Die Zu den variablen Teilen, die in Form, Inhalt und Position im Gottesdienst nicht festgeprägte Liturgie spiegelt sich darin widerfest vorgegeben sind, dass manche Gemeinden auch neue Wege des Gottesdienstes gehen. So sind in verschiedenen Gemeinden [httpgehören://de.wikipedia.org/wiki/Lobpreis_und_Anbetung Lobpreis]-Zeiten kreative Unterstützung der Predigt oder Anspiele im Gottesdienst zu finden Lesung durch Textvortrag, Anspiel, Meditation, Musik oder es wird ein „Offener Altar“ angebotenMedieneinsatz, bei dem jeder aus der Fürbitten, Gebetsgemeinschaft, offener Altar und "lebendige Gemeinde seine Gedanken zu dem Bibelwort äußern darf" (z. In zahlreichen Gemeinden gibt es teilweise seit Jahren [http://deB.wikipedia.org/wiki/Osterkerze Osterkerzen] Geburtstagshinweise, persönliche Gebetsanliegen, persönliche Segnungen, Krankheitsfälle, Danksagungen und in einigen Gemeinden ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Ambo Lesepult] für besondere Vorhaben) sowie die Wortlesung, Texte im Gottesdienst und Bekanntgaben eingeführt wirdBekanntgabe eines Sterbefalles.
Neben diesen Gottesdienstformen Sind an einem Sonntag mehrere Amtsträger anwesend, können ein oder mehrere nach der Hauptpredigt noch Gedanken zu dem Bibelwort ausführen. Eine bestimmte hierarchische Reihenfolge gibt es auch Gottesdienste mit einer ganz anderen Form, diese finden zdabei nicht.&nbsp;B. in Form von Gesprächsgottesdiensten oder speziellen Jugendgottesdiensten stattDieses "Mitdienen" ist jedoch nicht auf ordinierte Mitarbeiter beschränkt.
Bis 2005 benutzte die Apostolische Gemeinschaft das 1959 herausgegebene [[Apostolisches Gesangbuch|Apostolische Gesangbuch]], welches 612 Lieder umfasste, die Die Abendmahlsfeier findet in die Rubriken ''Gottesdienstder Regel jeden Sonntag statt, Sakramentewobei sie als Gedächtnismahl verstanden wird, Segenshandlungen, das christliche Kirchenjahr und zu besonderen Gelegenheiten'' gegliedert waren. Seit 2005 ist es durch ein neues Gesangbuch mit dem Titel ''Singt dem Herrn'' ersetzt. Dieses gibt es als einstimmige Gemeinde- alle Anwesenden (also auch Gäste und vierstimmige ChorausgabeKinder) teilnehmen können. Es umfasst 604 Liederwird in beiderlei Gestalt gefeiert, wobei die [[Hostie]] in die drei Hauptrubriken ''das christliche KirchenjahrWein resp. Saft eingetaucht wird ([[Intinktion]]). In den meisten Gemeinden ist es üblich, dass reihenweise kommuniziert wird. Da dies aber quasi zu einer „Zwangsteilnahme“ führt, wird mancherorts die Feier des Gottesdienstes und Leben im Glauben'' gegliedert sindEinzelkommunion ausprobiert.
Die Apostel überarbeiten derzeit In zahlreichen Gemeinden gibt es teilweise seit Jahren [[Osterkerze]]n und in einigen Gemeinden ist auch ein [[Ambo|Lesepult]] für die LiturgieWortlesung, Texte im Gottesdienst und die dann mit anderen Dingen (zBekanntgaben eingeführt worden.B. Aufgaben der ordinierten Mitarbeiter Bis 2005 benutzte die Apostolische Gemeinschaft das 1959 herausgegebene [[Apostolisches Gesangbuch|Apostolische Gesangbuch]], Opferverwaltungwelches 612 Lieder umfasste, Begräbnis) die in einer neuen die Rubriken ''Gottesdienst, Sakramente, Segenshandlungen, das christliche Kirchenjahr und zu besonderen Gelegenheiten'' gegliedert waren. Seit 2005 ist es durch ein neues Gesangbuch mit dem Titel[[GottesdienstSingt dem Herrn]]' ersetzt. Dieses gibt es als einstimmige Gemeinde- und Gemeindeordnung]] (GGO) enthalten sein wirdvierstimmige Chorausgabe. Es umfasst 604 Lieder, die in die drei Hauptrubriken ''das christliche Kirchenjahr, die Feier des Gottesdienstes und Leben im Glauben'' gegliedert sind.
==Kirchengebäude==
[[Datei:zwickau-innen.jpg|thumb|Kirche Zwickau innen]]
Die Gemeinschaft hält ihre Gottesdienste in eigens erbauten oder gemieteten Räumlichkeiten ab. Die ältesten Gebäude dürften die 1884 erbaute ehemalige Eben-Ezer-Methodistenkirche in [[Apostolische Gemeinschaft - Kirche Zwickau|Zwickau]] und die ehemalige Friedhofskapelle in Ulm sein. In [[Apostolische Gemeinschaft - Kirche Netzschkau|Netzschkau]] und Greiz sowie in Oelsnitz gibt es Gebäude, die noch vom reformiert-apostolischen Gemeindebund zwischen 1921 und 1950 erbaut bzw. erworben wurden. Die Kirchen in Duisburg-Beeck und -Hamborn, in Düren, [[Apostolische Gemeinschaft - Kirche Düsseldorf-Mitte|Düsseldorf]], [[Apostolische Gemeinschaft - Kirche Essen-Mitte|Essen]] und auch noch Köln sind Zweckbauten aus den 1960er Jahren, die noch sehr an die neuapostolischen Kirchen dieser Zeit erinnern. Zum Teil war es auch der gleiche Architekt, Franz Kupp, der die Gebäude plante und baute. Mit den Gemeinden in Emmerich, Düsseldorf-Eller, Voerde, Völklingen, Euskirchen und Uebach-Palenberg, versuchte man eigene Architekturakzente zu setzen. Die Gemeinden Hamburg, Dresden und Lünen sind Fertigbaukirchen.
Die Gemeinschaft hält ihre Gottesdienste in eigens erbauten oder gemieteten Räumlichkeiten ab[[Datei:Apostolische Gemeinde D-Mitte 2010. JPG|thumb|Kirche Düsseldorf-Mitte]]Die ältesten älteren Gebäude dürften die 1884 erbaute ehemalige Eben-Ezer-Methodistenkirche in Zwickau sind meist zweistöckig und die ehemalige Friedhofskapelle in Ulm sein. In Netzschkau und Greiz sowie in Oelsnitz gibt es Gebäudehaben im Erdgeschoss einen Gemeinderaum, Garderoben, die noch vom reformiert-apostolischen Gemeindebund zwischen 1921 Küche und 1950 erbaut bzw. erworben wurden. Die Kirchen in Duisburg-Beeck Sanitäreinrichtungen und einen Jugend-Hamborn/Kinderraum oder ein Ämterzimmer. Im oberen Stockwerk, in Dürenmeist mit Empore, befindet sich der eigentliche Gottesdienstraum. An dessen Frontseite befindet sich ein Altar, [[Apostolische Gemeinschaft - der auch gleichzeitig als Predigtstätte dient. Darüber oder daneben ein schlichtes Kreuz. Meist befindet sich auch der Orgeltisch vorne. Als einzige Kirche in Westdeutschland hat die Gemeinde Düsseldorf-Mitte|Düsseldorfeine [[Pfeifenorgel]], Essen und auch noch Köln sind Zweckbauten die von der Firma [[Eberhard Friedrich Walcker]] aus den 1960er Jahren, die noch sehr an die neuapostolischen Kirchen dieser Zeit erinnernLudwigsburg 1960 gebaut wurde. Zum Teil war In Ostdeutschland gibt es auch der gleiche Architektmehrere Pfeifenorgeln, Franz Kupp, der die Gebäude plante und bauteu.a. Mit den Gemeinden in EmmerichNetzschkau, Düsseldorf-Eller, Voerde, Völklingen, Euskirchen Zwickau und Uebach-Palenberg, versuchte man eigene Architekturakzente zu setzenGreiz. Die Gemeinden Hamburg, Dresden neueren Kirchen sind meist ebenerdig und Lünen sind Fertigbaukirchenhaben neben dem in die Höhe herausragenden Kirchensaal Gemeinderäume.
Die älteren Gebäude sind meist zweistöckig und haben im Erdgeschoss einen Gemeinderaum, Garderoben, Küche und Sanitäreinrichtungen und einen Jugend-/Kinderraum oder ein Ämterzimmer. Im oberen Stockwerk, meist mit Empore, befindet Mehr Informationen finden sich auf der eigentliche Gottesdienstraum. An dessen Frontseite befindet sich ein Altar, der auch gleichzeitig als Predigtstätte dient. Darüber oder daneben ein schlichtes Kreuz. Meist befindet sich auch der Orgeltisch vorne. Als einzige Kirche in Westdeutschland hat die Gemeinde Düsseldorf-Mitte eine separaten Seite [[Pfeifenorgel]], die von Liste der Kirchengebäude der Firma [[Eberhard Friedrich WalckerApostolischen Gemeinschaft]] aus Ludwigsburg 1960 gebaut wurde. In Ostdeutschland gibt es mehrere Pfeifenorgeln, u.a. in Netzschkau, Zwickau und Greiz. Die neueren Kirchen sind meist ebenerdig und haben neben dem in die Höhe herausragenden Kirchensaal Gemeinderäume.
==Internationale Zusammenarbeit==
* [[Apostolic Church of South-Africa - Apostle Unity|Apostolic Church – Apostle Unity]], Südafrika
Die vier europäischen Gemeinschaften in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz arbeiten sehr eng, insbesondere in theologischen Fragen, zusammen und stellen im Sprachgebrauch die [[Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften]] (VAG) dar, obwohl eine Vereinigung der Gemeinschaften nie gegründet wurde. Wie o.a. betrifft die Vereinigung zunächst die Apostel und später auch die Bischöfe der europäischen Schwesterkirchen.
== Ökumene ==
[[Datei:20141129 085238.jpg‎|thumb|right|Anschreiben und Einladungskarten für die Feierstunde zur Versöhnung]]Lokale Gemeinden der Apostolischen Gemeinschaft sind in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Gast- oder Vollmitglied (z. B. Bottrop, Duisburg, Düsseldorf, Greiz, Köln, Krefeld, Langenfeld, Nürnberg, Wuppertal). Eine Aufnahme in die ACK Nordrhein-Westfalens als Gastmitglied fand im Herbst 2004 statt, die der ACK Bayern erfolgte am 15. November 2005. Ende 2007 erfolgte die Gastaufnahme in die ACK Sachsen. Ein Antrag auf Aufnahme in die Bundes-ACK wurde 2010 gestellt. Am 16. Dezember 2013 wurde der Kirche mitgeteilt, dass die erforderliche Mehrheit der Mitgliedskirchen für eine Aufnahme erreicht sei und der Aufnahme nun nichts mehr im Wege stünde. Die Aufnahme selbst erfolgte während eines Gottesdienstes der Frühjahrstagung 2014 am 27. März in Erfurt. Im März 2015 erfolgte die Aufnahme als Gastmitglied in die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). Außerdem engagieren sich einzelne Bezirke und/oder Gemeinden bei ProChrist und in der Evangelischen Allianz. Gespräche mit der Neuapostolischen Kirche, die 2001 auf deren Initiative intensiviert wurden, wurden nach einem [[Informationsabend]] der NAK vom [[4. Dezember 2007]] seitens der Apostolischen Gemeinschaft zuerst für abgebrochen erklärt. Hintergrund dieser Entscheidung war der Vorwurf, dass mit einer offensichtlich bewusst brüskierenden Grundhaltung unter Nichteinhaltung einer gemeinsamen Absprache zur gemeinsamen Erarbeitung der geschichtlichen Hintergründe seitens der NAK eine tendenziöse und geschichtsverzerrende Darstellung gewählt worden sei. Während des Historikertreffens am 5. Februar 2007 in Hannover, an dem Vertreter der Neuapostolischen Kirche und Vertreter der Vereinigung der Apostolischen Gemeinden teilnahmen, wurden Quellen vorgelegt, welche in die am 4. Dezember 2007 von der Neuapostolischen Kirche veröffentlichte Geschichtsdarstellung keinen Eingang fanden. Mittlerweile entschuldigte sich die NAK für die Art und Weise des Vortrages, nicht aber für den Inhalt. Die VAG hat im Februar 2008 eine Erklärung herausgegeben, in der eindeutige Bedingungen für eine Wiederaufnahme der Kontakte genannt werden. Allerdings bemühte sich der Stammapostel Leber vor dem Ende seiner Amtszeit durch zahlreiche öffentlichkeitswirksame Versöhnungsgesten - ohne aber die eigentlichen inhaltlichen Diskussionspunkte anzuschneiden - um erneute Kontakte. Anfang März 2014 fanden erneut Gespräche zwischen der NAK und der AG mit dem Stammapostel i.R. Leber, Bezirksapostel i.R. Brinkmann und Bezirksapostel Klingler auf der einen Seite sowie Apostel Groß und Bischof Hykes auf der anderen Seite in Dortmund statt. Im November 2014 wurde während einer Feierstunde die [[Erklärung zur Versöhnung]] der beiden Gemeinschaften unterschrieben. Am 11. März 2017 fand eine ähnliche Veranstaltung in Greiz statt, um die Trennung von 1921, die zur Bildung des [[Reformiert-Apostolischer Gemeindebund|Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes]] geführt hatte, zu versöhnen.
Gespräche mit der Neuapostolischen Kirche, die 2001 auf deren Initiative intensiviert wurden, wurden nach einem Informationsabend der NAK vom 4== Weblinks ==* [http://www. Dezember 2007 seitens der Apostolischen Gemeinschaft zuerst für abgebrochen erklärtyoutube. Hintergrund dieser Entscheidung war der Vorwurf, dass mit einer offensichtlich bewusst brüskierenden Grundhaltung unter Nichteinhaltung einer gemeinsamen Absprache zur gemeinsamen Erarbeitung der geschichtlichen Hintergründe seitens der NAK eine tendenziöse und geschichtsverzerrende Darstellung gewählt worden sei. Während des Historikertreffens am 5. Februar 2007 in Hannover, an dem Vertreter der Neuapostolischen Kirche und Vertreter com/watch?v=xwb5iQIswng YouTube VAG Vorstellung der Vereinigung der Apostolischen Apostolischer Gemeinden teilnahmen, wurden Quellen vorgelegt, welche in die am 4. Dezember 2007 von der Neuapostolischen Kirche veröffentlichte Geschichtsdarstellung keinen Eingang fanden. Mittlerweile entschuldigte sich die NAK für die Art und Weise des Vortrages, nicht aber für den Inhalt. Die VAG hat im Februar 2008 eine Erklärung herausgegeben, in der eindeutige Bedingungen für eine Wiederaufnahme der Kontakte genannt werden. Offizielle Gespräche zwischen den Kirchen gibt es zurzeit nicht. Allerdings bemüht sich der Stammapostel durch zahlreiche öffentlichkeitswirksame Versöhnungsgesten - ohne aber die eigentlichen inhaltlichen Diskussionspunkte anzuschneiden - um erneute Kontakte.]
== Literatur ==
1.778
Bearbeitungen

Navigationsmenü