Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Apostellose Zeit

7 Bytes hinzugefügt, 17:37, 17. Jan. 2013
K
Historische Entwicklungen des Christentums während der Apostellosen Zeit: Rechtschreibfehler behoben
Die Apostellose Zeit beginnt mit dem Tod des letzten Apostels und dauert insgesamt ungefähr 1.700 Jahre.<ref>http://www.sekten.ch/ex-site/links/nak/steurich8.pdf</ref> Bis zum Jahr 1832 gab es das Apostelamt nicht.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 7.5.2, S. 298</ref>
Die Christliche christliche Religion begann sich schließlich nach dem Tod des letzten Apostels weiterzuentwickelnweiter zu entwickeln. Ursprünglich waren die Christen eine verfolgte Gemeinschaft und wurden als [[Sekte]] in seiner ursprünglichen Bedeutung empfunden. Daneben entstand in einem langen Prozess von Konzilen der [[Bibel|biblische Kanon]]. Im Jahr 313 verkündigte der römische Kaiser Konstantin Glaubensfreiheit für das Christentum, später im Jahr 380/381 wurde das Christentum von Kaiser Theodoisus Theodosius zur Staatsreligion erhoben.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.1 + 11.2.2, S. 380 + 381</ref>
Daneben begann das Mönchtum damit den christlichen Glauben bekannter zu machen.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.2, S. 381</ref> Die christliche Kirche erlebt ihre erste [[Kirchenspaltung]] im Jahr 1054 durch das Morgenländisches Morgenländische Schisma in die Römisch-katholische Kirche und die Orthodoxe Kirche.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.2, S. 382</ref> Dieses Morgenländische Schisma entstand durch kirchenpolitischen kirchenpolitische Verwicklungen am Kaiserhof von Byzanz und interne Spannungen im Konstantinopeler Patriarchat.<ref>http://www.oki-regensburg.de/sch_1054.htm</ref> Schließlich gab es Kritik der Liturgie und der Rituale wie das samstägliche Fasten, was dazu geführt hat, dass die erste Kirchenspaltung eingetreten ist.<ref>http://www.oki-regensburg.de/sch_1054.htm</ref>
Kurz darauf begannen die Heiligen Kreuzzüge (1097 - 1270).<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.2, S. 382</ref> Der erste Vorläufer eines solchen Kreuzzuges war der ''Volkskreuzzug'' der von April bis Oktober 1096 abgehalten wurde. Insgesamt folgten diesem Kreuzzug 40.000 Männer, Frauen und Kinder, die auf Geheiß von ''Papst Urban II.'' Jerusalem zurückerobern wollten.<ref>John J. Norwich: Byzantium – The Decline and Fall. Penguin Books, Edmonton 1996, S. 33</ref> Es folgten zahlreiche Kreuzzüge , und Taten wie die unten beschriebene , ereigneten sich während dieser Kreuzzüge.
{{Zitat|In Maara kochten unsere Leute die erwachsenen Heiden in Kesseln, zogen die Kinder auf Spieße und aßen sie geröstet.|Radulf von Caen: ''Gesta Tancredi In Expeditione Hierosolymitana.''<ref>Amin Maalouf: ''Der Heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber.'' München 1996, S. 53</ref>}}
Die römisch-katholische Kirche wurde zunehmend kritisiert auf Grund ihrer Verweltlichung, da das [[Evangelium]] nicht mehr im Mittelpunkt stand.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.3, S. 382</ref> Beispiele sind [[Petrus Valdes|Petrus Waldes]] der versuchte die Bibel in den südfranzösisch/okzitanischen bzw. frankoprovenzalischen Dialekt zu übersetzen.<ref>Jean Paul Perrin, History of the Old Waldenses Anterior to the Reformation, (New York: 1884), S.22</ref> Hierbei versuchte er dem Wort:"Verkündet das Evangelium allen Geschöpfen“ (Markus 16,15) nachzufolgen. Auch andere kritisierten die Verweltlichung wie [[Jan Hus]] der zum Wiederruf Widerruf seiner Aussagen gezwungen werden sollte.<ref>Richard Friedenthal: Jan Hus; München 3. Auflage 1984; S. 294</ref> Seit dem 13. Jahrhundert wirkte außerdem die ''Heilige Inquisition'', der auch Jan Hus und die ''Wiedertäufer'' zum Opfer fielen.<ref>http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2998</ref>
Schließlich begann mit [[Martin Luther]] die Reformation.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.4, S. 382</ref> Seine Auslegung war Auslegung, dass niemand auf Grund seiner guten Werke zu Gott kommenkomme, sondern nur durch den Glauben an das Opfer von Jesus Christus.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.4, S. 383</ref> Diese Auffassung stand dem Ablasshandel im Wege, der wie folgt definiert wurde:
{{Zitat|Ablaß Ablass ist der Nachlaß Nachlass zeitlicher Strafe vor Gott für Sünden, deren Schuld schon getilgt ist; ihn erlangt der entsprechend disponierte Gläubige unter bestimmten festgelegten Voraussetzungen durch die Hilfe der Kirche, die im Dienst an der Erlösung den Schatz der Sühneleistungen Christi und der Heiligen autoritativ verwaltet und zuwendet.<ref>Canon 992</ref>}}
Martin Luther war nicht alleine , sondern wurde von [[Ulrich Zwingli]], [[Jean Calvin]] und Fürsten und Bauern unterstützt.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.4, S. 383</ref> Außerdem übersetzte er die [[Lutherbibel|Bibel ins Deutsche]]. Es kam schließlich zur Kirchenspaltung und die Protestanische Protestantische Kirche entstand.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther</ref> In dieser Kirche kam es allerdings noch zu Lebzeiten von Luther Luthers zu einem Streit über das Abendmahlsverständnis.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Abendmahlstreit</ref>
Die Katholische Kirche versuchte sich schließlich einer Gegenreformation zu unterziehen und sich stärker mit der Bibel aus einander auseinander zu setzen.<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.5, S. 384</ref> Im 19. Jahrhundert entstanden die [[Freikirche|Freikirchen]].<ref>NAK, 1. Auflage (2012): Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Verlag Friedrich Bischoff, Punkt 11.2.5, S. 384</ref>
Im gleichen Zeitraum entstand durch die [[Erweckung]] in Europa die [[Apostolische Bewegung]]. Bereits 1832 wurde das Apostelamt wieder aufgerichtet und nach [[1260 Tage]]n wurden am [[14. Juli]] [[1835]] die zwölf Apostel der [[KAG|Katholisch-apostolische Gemeinden]] ausgesondert. Eine Ordination eines Apostels fand bis zu diesem Zeitpunkt explizit nie statt!<ref>Reichsgottesgeschichte Band 1</ref>
538
Bearbeitungen

Navigationsmenü