60 Evangelisten für die Nationen

Aus APWiki
Version vom 21. Januar 2021, 22:50 Uhr von Holger (Diskussion | Beiträge) (Ruf der 60 Evangelisten für die Nationen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Als Sechzig Evangelisten für die Nationen oder Sechzig Evangelisten an die Nationen (original: Sixty Evangelists to the Nations) bezeichnet man eine Gruppe von Evangelisten in der frühen katholisch-apostolischen Gemeinde, welche vorbereitend in den Arbeitsgebieten der englischen Apostel tätig werden sollten. Sie waren ferner als Mitglieder der Ratsversammlung von Zion vorgesehen.

Vorgeschichte

Im April 1834 sprach Oliver Taplin eine Weissagung über die Aussendung von sechzig Evangelisten aus. Ohne Rückfrage bei den Aposteln bestimmten Edward Irving und er sofort sechzig Männer aus der Londoner Gemeinde, die entsprechend der Weissagung tätig werden sollten. Die Apostel unterbanden dieses eigenmächtige Handeln.[1] Kurz darauf wurde bestimmt, dass die Sechzig nicht allein aus Irvings Gemeinde, sondern aus der Gesamtheit der Sieben Gemeinden berufen werden sollten.[2] Erstmals übten die Apostel damals ihre Autorität als Leiter der Kirche gegen andere Ämter aus.

Ruf der 60 Evangelisten für die Nationen

Im Jahr 1836 riefen Weissagungen (in etwa gleichzeitig zu den Weissagungen mit der Aufteilung der Christenheit in 12 „Stämme“) nach 60 Evangelisten, die jeweils zu zweit vor den Aposteln hergehen und ihnen in allen Nationen der Christenheit den Weg bereiten sollten. Der erste Evangelist, der ausdrücklich als einer der „Sechzig an die Nationen“ ordiniert wurde, war der Franzose Pierre Méjanel, der schon für die von Henry Drummond 1819 gegründete und großenteils von ihm finanzierte „Festlandsgesellschaft zur Verbreitung religiösen Wissens“ auf dem europäischen Kontinent missioniert hatte.[3] Die Zahl sechzig wurde nie erreicht. Weniger als zehn Männer sind als „Sechzig an die Nationen“ bekannt, und soweit sich ihre Spur nicht bald wieder verliert, übten sie später andere Ämter aus.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Harold B. Copinger, “Annals of the Lord’s Work“, S. 41 (12. April 1834), Trimen, a.a.O., S. 44 (Darstellung des Vorgangs), S. 46 (Irvings Interpretation als „Sünde“, für die er mit der Krankheit gestraft wird, die zu seinem Tod führt). Annals, S. 57: Die Engel senden die 60 Evangelisten für London 1836 aus. Vgl. auch Reginald Somerset Ward, “The Death of a Church and the Problems Arising Therefrom. An Account of that Body which called itself ‘The Catholic Apostolic Church’ and was sometimes called by its opponents ‘The Irvingites’. Drawn up from the original documents now in the possession of the Rev: Philip Gray M.A. Rector of Albury, in which parish the church started.” (1935) Lambeth Palace MS. 2689, S. 44 f.
  2. Annals, S. 41 (26. April 1834). Damals gab es erst vier Gemeinden in London.
  3. Annals, S. 66. Zu seiner Person vgl. auch Timothy C. F. Stunt, From Awakening to Secession. Radical Evangelicals in Switzerland and Britain 1815-35, Edinburgh 2000, S. 385 mit weiteren Nachweisen. Vgl. ebd., S. 62, 96, 111-2, 241-2, 244-5, 300-1