Änderungen

Aus APWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Kirchensteuer

3.920 Bytes hinzugefügt, 13:46, 27. Jan. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirchensteuer''' ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesre…“
Die '''Kirchensteuer''' ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Kirchenlohnsteuer von den Finanzämtern der jeweiligen Länder eingezogen, die dafür eine Aufwandsentschädigung einbehalten. Nach Artikel 140 des Grundgesetzes in Verbindung mit Artikel 137 der Weimarer Verfassung sind diejenigen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] sind, berechtigt, Steuern zu erheben.

Die Bemessungsgrundlagen für die Kirchensteuern sind die Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer (Kircheneinkommensteuer, Kirchenlohnsteuer) und die Grundsteuer A (Kirchengrundsteuer). Rechtlich möglich ist auch die Erhebung der Kirchensteuer als Zuschlag zur Vermögensteuer sowie zum Solidaritätszuschlag; die Kirchen in Deutschland haben auf diese beiden Möglichkeiten bisher verzichtet. Das Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe, ebenfalls eine Kirchensteuer, knüpft an den „Lebensführungsaufwand“ einer Ehe an. In einigen Bundesländern wird eine Mindestbetrags-Kirchensteuer eingezogen. Die Höhe der Kirchensteuer wird von den Kirchenleitungen festgesetzt. Rechtskraft erhalten die kirchlichen Festsetzungen durch die Zustimmung der jeweiligen Landesparlamente zu ihren Kirchensteuergesetzen.

== Geschichte, Steuersätze und gegenwärtige Situation ==
Siehe Wikipedia-Artikel {{Wikipedia|de|Kirchensteuer}}

=== Kirchensteuereinzug durch den Staat ===
Derzeit nutzen folgende Kirchen und Organisationen die Möglichkeit des Kirchensteuereinzugs durch staatliche Organe:
* die Gliedkirchen der Evangelische Kirche in Deutschland; Konfessionsmerkmal: „ev“ (Kennzahl „61“ bei der Lohnsteuer-Anmeldung
* die Bistümer der Römisch-Katholischen Kirche; Konfessionsmerkmal: „rk“ (Kennzahl „62“)
* das Katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland; Konfessionsmerkmal: „ak“ (Kennzahl „63“)
* die Freireligiösen Gemeinden (Landesgemeinden Baden, Mainz, Offenbach und Pfalz)
* die Unitarische Religionsgemeinschaft Freie Protestanten
* die jüdischen Gemeinden ''(„Kultussteuer“)''

Dagegen erheben unter anderen die folgenden Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind und deshalb das Recht zur Erhebung der Kirchensteuer haben, keine Kirchensteuer:
* die evangelischen Freikirchen
* die orthodoxen Kirchen
* die [[Jehovas Zeugen]]
* die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ([[Mormonen]])
* die Christian Science
* die [[Neuapostolische Kirche]]
* die Christengemeinschaft
* der Bund für Geistesfreiheit
* der Humanistische Verband Nordrhein-Westfalen
* die Freien Humanisten Niedersachsen
* die Humanisten Württemberg
* die Siebenten-Tags-Adventisten
* die [[Katholisch-apostolische Gemeinden]]
* die [[Vereinigung Apostolischer Gemeinden]]
* das [[Apostelamt Jesu Christi]]

Sie finanzieren ihre Arbeit durch freiwillige Mitgliedsbeiträge, die in der Regel höher sind als die Kirchensteuer.

Die Länder behalten als Entgelt für den Einzug der Kirchensteuer je nach Land unterschiedlich 2 % (Bayern) bis 4,5 % (im Saarland) des Kirchensteueraufkommens ein, in der Regel 3 %.

== Die Kirchensteuer in der Kritik ==
Siehe Wikipedia-Artikel {{Wikipedia|de|Kirchensteuer}}

== Die apostolischen Gemeinschaften ==
Alle apostolischen Gemeinschaften erheben traditionsgemäß trotz der Körperschaft des öffentlichen Rechts keine Kirchensteuer. Dies resultiert aus der Entstehungsgeschichte der Katholisch-apostolischen Gemeinden, in welcher die Mitglieder noch in ihrer eigenen Konfession blieben und somit dort Kirchensteuer bezahlten. Ferner erwarben die Gemeinschaften auch erst im Laufe des 20. Jahrhunderts das Recht zum Einzug der Kirchensteuer. Somit finanzieren sie sich über freiwillige Beiträge und [[Opfer]].

[[Kategorie:Stumpfartikel]]
6.532
Bearbeitungen

Navigationsmenü